Con­cep­tu­al Flu­en­cy Theo­ry

(Jörg Roche)

Bei der con­cep­tu­al flu­en­cy theo­ry han­delt es sich um eine Theo­rie von Dane­si (2003), die die kon­zep­tu­el­le Kom­pe­tenz als die Fähig­keit ver­steht, die phy­si­sche und sozia­le Kon­struk­ti­on einer frem­den Situa­ti­on wahr­zu­neh­men und in der Lage zu sein, sich dar­in ange­mes­sen zu bewe­gen, ohne sich ihr kon­for­mis­tisch anzu­pas­sen.

Lite­ra­tur

  • Dane­si, Mar­cel (2003), Second Lan­guage Tea­ching. A View from the Right Side of the Brain. Bos­ton: Klu­wer Aca­de­mic.

(Mehr zu die­sem The­ma im Modul 1 Spra­chen­ler­nen und Kogni­ti­on der Mul­ti­lin­gua Aka­de­mie)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.