Hypo­the­se

(Ruth Albert)

Hypo­the­sis

Hypo­the­sen stel­len in der Regel die aus der For­schungs­li­te­ra­tur abge­lei­te­ten Grund­la­gen von empi­ri­schen Unter­su­chun­gen dar,  da die­se die Hypo­the­sen bestä­ti­gen oder wider­le­gen (fal­si­fi­zie­ren) sol­len. Die Form einer Hypo­the­se ent­spricht der eines  Aus­sa­ge­sat­zes, nicht der einer Fra­ge. Die For­schungs­fra­ge „Ist Voka­bel­ler­nen mit Kar­tei­kar­ten effek­ti­ver als Voka­bel­ler­nen mit dem Voka­bel­heft?“ müss­te bei­spiels­wei­se als Hypo­the­se for­mu­liert hei­ßen: „Voka­bel­ler­nen mit Kar­tei­kar­ten ist effek­ti­ver als Voka­bel­ler­nen mit dem Voka­bel­heft“ oder „Voka­bel­ler­nen mit Kar­tei­kar­ten ist weni­ger effek­tiv als Voka­bel­ler­nen mit dem Voka­bel­heft“.

Lite­ra­tur

  • Albert, Ruth & Marx, Nico­le (2014), Empi­ri­sches Arbei­ten in Lin­gu­is­tik und Sprach­lehr­for­schung. Anlei­tung zu quan­ti­ta­ti­ven Stu­di­en von der Pla­nungs­pha­se bis zum For­schungs­be­richt (2. über­ar­bei­te­te Auf­la­ge). Tübin­gen: Narr.

(Mehr zu die­sem The­ma im Modul 3 Pro­pä­deu­ti­kum wis­sen­schaft­li­ches Arbei­ten der Mul­ti­l­in­gua Akademie)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert