VR-Krank­heit

(Isa­bel Hoffmann)

Simu­la­tor Sickness/ Moti­on Sickness

Unter Moti­on Sick­ness oder Simu­la­tor Sick­ness (dt. ‚VR-Krank­heit‘) ver­steht man eine Übel­keit, die bei Nut­ze­rin­nen und Nut­zern von Aug­men­ted Rea­li­ty (AR), Vir­tu­al Rea­li­ty (VR) und 360° Medi­en ent­ste­hen kann, wenn die Bewe­gun­gen des Kör­pers nicht exakt mit den visu­el­len Ein­drü­cken über­ein­stim­men und Distan­zen über-, bezie­hungs­wei­se unter­schätzt wer­den (ver­glei­che Dör­ner et al. 2013: 55–56.; Engel­mann 2018: 35; Lap­pe, Jen­kin & Har­ris 2007: 36). In Bezug auf das Embo­di­ed Cogni­ti­on For­schungs­pa­ra­dig­ma könn­te man auch for­mu­lie­ren: Kör­per, Umwelt(-reize) und Kogni­ti­on sind nicht im Ein­klang, was zu einer kogni­ti­ven Über­las­tung führt, die psy­chi­sche und phy­si­sche Fol­gen haben kann. Bei der Nut­zung von AR ist das Risi­ko deut­lich gerin­ger als bei VR und kaum öffent­lich dis­ku­tiert, da die rea­le Welt stets als Bezugs­punkt erhal­ten bleibt. Man soll­te sich jedoch bei lang­fris­ti­ger Nut­zung der mög­li­chen gesund­heit­li­chen Fol­gen bewusst sein (Sevinc 2018: 57; Zobel et al. 2018: 133–134).

Lite­ra­tur

  • Dör­ner, Ralf; Broll, Wolf­gang; Grimm, Paul & Jung, Bern­hard (2013), Vir­tu­al and Aug­men­ted Rea­li­ty (VR/AR). Grund­la­gen und Metho­den der Vir­tu­el­len und Aug­men­tier­ten Rea­li­tät. Berlin/Heidelberg: Sprin­ger Verlag.
  • Engel­mann, Niko­layi (2018), Vir­tu­al Rea­li­ty Gam­ing. Poten­ti­al der Tech­no­lo­gie für die Welt der digi­ta­len Spie­le. Baden-Baden: Tectum.
  • Lap­pe, Mar­kus; Jen­kin Micha­el & Har­ris, Lau­rence (2007), Tra­vel distance esti­ma­ti­on from visu­al moti­on by leaky path inte­gra­ti­on. Expe­ri­men­tal Brain Rese­arch 180, 35–48.
  • Sevinc, Sinan (2018), Aug­men­ted Rea­li­ty im Jour­na­lis­mus. Inhalt­li­cher Mehr­wert und Poten­zia­le einer inno­va­ti­ven Medi­en­tech­no­lo­gie. Baden-Baden: Nomos.
  • Zobel, Bene­dikt; Wer­ning, Sebas­ti­an; Metz­ger, Dirk & Tho­mas, Oli­ver (2018), Aug­men­ted und Vir­tu­al Rea­li­ty: Stand der Tech­nik, Nut­zen­po­ten­zia­le und Ein­satz­ge­bie­te. In: Witt, Clau­dia de & Gloer­feld, Chris­ti­na (Hrsg.), Hand­buch Mobi­le Lear­ning. Wies­ba­den: Sprin­ger, 123–140.

(Mehr zu die­sem The­ma im Modul 9 Grund­la­gen der Medi­en­wis­sen­schaft und Medi­en­di­dak­tik der Mul­ti­l­in­gua Aka­de­mie)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert