Ler­nerdis­po­si­ti­on

(Jörg Roche)

Unter Ler­nerdis­po­si­ti­on ver­steht man das Gesamt der Lern­erfak­to­ren, Ler­nerin­ter­es­sen und Ler­n­erein­stel­lun­gen, wie sie für den spe­zi­fi­schen Lern­kon­text rele­vant sind. Ein Ler­ner kann bei den glei­chen Fak­to­ren, der glei­chen Lern­auf­ga­be und der glei­chen Lern­si­tua­ti­on den­noch unter­schied­li­che Lern­leis­tun­gen  erbrin­gen, zum Bei­spiel wenn er einen guten oder schlech­ten Tag hat oder unter­schied­lich moti­viert ist. Inso­fern ist Ler­nerdis­po­si­ti­on zwar ein glo­ba­ler Begriff, aber erfasst im Gegen­satz zu Fak­to­ren oder Moti­ven oder dem Kon­zept des Ler­ners als “Ein­zel­gän­ger” auch den in einer bestimm­ten Lern­si­tua­ti­on aktua­li­sier­ten Zustand, eben die Disposition.

Lern­erfak­to­ren sind dage­gen ein­zel­ne, defi­nier­ba­re Ele­men­te, die für das Spra­chen­ler­nen als wich­tig erach­tet wer­den, zum Bei­spiel Vor­kennt­nis­se in Spra­chen, Lern­eig­nung, bio­lo­gi­sche Fak­to­ren, affek­ti­ve Fak­to­ren etc. In neue­ren Model­len der Mehr­spra­chig­keit geht man davon aus, dass die­se dyna­misch mit­ein­an­der inter­agie­ren, also eigent­lich zu einer je spe­zi­fi­schen Dis­po­si­ti­on füh­ren kön­nen. Wirk­lich mess­bar oder ope­ra­tio­na­li­sier­bar ist die­se bis­her aber nicht. Dafür bedürf­te es umfang­rei­cher empi­ri­scher Untersuchungen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert