Kul­tur­schock­hy­po­the­se

(Manue­la Sato-Prinz)

Cul­tu­re Shock Hypothesis

Die Kul­tur­schock­hy­po­the­se geht zurück auf Oberg (1960). Sie beschreibt ver­schie­de­ne Sta­di­en, die eine Per­son durch­lebt, wenn sie sich in einem für sie frem­den Umfeld befin­det. Der Ver­lauf die­ser Sta­di­en gestal­tet sich para­bel­för­mig. Er beginnt mit einer honey­moon-Pha­se, in der die frem­de Kul­tur als neu und inter­es­sant wahr­ge­nom­men wird. Auf die­se posi­ti­ve Ein­gangs­pha­se folgt eine Pha­se der Kri­se, des eigent­li­chen Kul­tur­schocks. Das frem­de Umfeld wird abge­lehnt und das Indi­vi­du­um ist frus­triert. Die­se Pha­se kann mit psy­cho­so­ma­ti­schen Sym­pto­men ein­her­ge­hen. Es folgt eine Pha­se der Erho­lung sowie letzt­lich eine Pha­se der Anpas­sung und Integration.

Literatur

  • Oberg, Kaler­vo (1960), Cul­tu­ral Shock: Adjus­t­ment to New Cul­tu­ral Envi­ron­ments. Prac­ti­cal Anthro­po­lo­gy: For the Chris­ti­an Stu­dent of Anthro­po­lo­gy 7, 177–182.

(Mehr zu die­sem The­ma im Modul 7 Kul­tur- und Lite­ra­tur­wis­sen­schaf­ten der Mul­ti­l­in­gua Aka­de­mie)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert